Der Begriff «Hexe» ist kein neuer, sondern wird insbesondere mit der Frühen Neuzeit in Verbindung gebracht, in der er benutzt wurde, um bestimmte Personen zu verurteilen. Ungefähr seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wird «Hexe» aber auch mehr und mehr als Selbstbezeichnung verwendet. Der Begriff ist damit auch weniger negativ konnotiert. Vielmehr bezeichnet er seitdem eine grosse Vielfalt an Vorstellungen und Praktiken.
Heute verstehen sich viele Personen als Hexe, die von ganz unterschiedlichen Kulturen und Religionen beeinflusst sind. Hexen feiern ihre ganz eigenen Feiertage, wie beispielsweise Samhain und das Julfest, aber auch eigene und ganz individuelle Feiern. Ebenso vielfältig sind die Praktiken und Vorstellungen der heutigen Hexen: Astrologie, Tarot, Manifestation, Schutzzauber und mehr. Einige Praktizierende verstehen sich dabei als bestimmte Arten von Hexen, wie beispielsweise Wicca-Anhänger:innen, Grüne Hexen, Küchenhexen oder Dianische Hexen.
Auch im Internet finden sich viele Praktizierende, die sich austauschen, über eigene Vorstellungen und Praktiken berichten oder den Alltag einer Hexe in Fotos, Videos oder Berichten darstellen. Auch über Feste und Feiertage sowie Inspirationsquellen wird online viel gepostet. Seit seinem Aufkommen ist das Internet für Hexen ein wichtiges Werkzeug, da sie oft zu weit verstreut sind, um sich im wirklichen Leben zu treffen. TikTok ist nur eines der derzeit beliebtesten Medien, das von Hexen benutzt wird. Videos von oder über Hexen, deren Vorstellungen, Praktiken und mehr werden oft mit dem Hashtag „WitchTok“ gekennzeichnet.
Die Religionswissenschaft setzt sich mit ganz unterschiedlichen Religionen und spirituellen Bewegungen auseinander, ob nun weit verbreitet oder kaum bekannt. Dabei wird auch stets berücksichtigt, dass sich Religionen und spirituellen Bewegungen verändern, abspalten, neu bilden oder gar auflösen können. Von WitchTok können wir beispielsweise lernen, wie sich Hexen an neue Technologien anpassen. Wie reagieren sie auf gegenwärtige Social-Media-Trends und welchen Einfluss haben diese auf Hexerei als spirituelle Bewegung? Wer wird zur neuen Stimme der Hexerei für eine neue Generation und wie reagieren die älteren Mitglieder auf diesen Wandel? Anstatt WitchTok als „blossen Trend“ zu betrachten, kann die Religionswissenschaft es systematisch analysieren, um mehr darüber zu erfahren, was es bedeutet, heute eine Hexe zu sein.
Sarah van Rijn & Bastiaan van Rijn
Wenn du neugierig bist und mehr über Hexen im Internet erfahren möchtest, empfehlen wir dir folgende Literatur zum Einstieg in das Thema:
Zum wissenschaftlichen Vorgehen bei der Erforschung von "Hexen":
Davidsen, Markus A. 2012. What is wrong with Pagan Studies? Method & Theory In The Study Of Religion, 24(2), 183-199.
zur religiösen Identität von Hexen online:
Berger, Helena A. & Douglas Ezzy. 2009. Mass Media and Religious Identity: A Case Study of Young Witches. Journal for the Scientific Study of Religion, 48(3): 501–514.
zu Hexen auf TikTok spezifisch:
Miller, Chris. 2022. How Modern Witches Enchant TikTok: Intersections of Digital,
Consumer, and Material Culture(s) on #WitchTok. Religions, 13(2): 118. https://doi.org/10.3390/rel13020118